Das fortgeschrittene kleinzellige Lungenkarzinom (Extensive-Stage Small Cell Lung Cancer, ES-SCLC) zählt zu den aggressivsten Formen von Lungenkrebs. Diese Erkrankung weist häufig nur eine begrenzte Ansprechrate auf Erstlinientherapien auf und ist durch eine hohe Rezidivrate gekennzeichnet. Patient:innen stoßen nach abgeschlossener Standardtherapie mit Chemotherapie und Immuntherapie oftmals auf Schwierigkeiten bei der Krankheitskontrolle.

Am 2. Oktober 2025 genehmigte die U.S. Food and Drug Administration (FDA) die Kombination von Lurbinectedin (Zepzelca, Jazz Pharmaceuticals, Inc.) und Atezolizumab (Tecentriq, Genentech Inc.) sowie Atezolizumab plus Hyaluronidase-tqjs (Tecentriq Hybreza, Genentech Inc.) als Erhaltungstherapie für Erwachsene mit ES-SCLC, deren Erkrankung nach einer Erstlinientherapie mit Atezolizumab (oder Atezolizumab plus Hyaluronidase-tqjs) in Kombination mit Carboplatin und Etoposid nicht fortgeschritten ist (FDA, 2025). Grundlage dieser Entscheidung waren die Ergebnisse der IMforte-Studie (NCT05091567), die signifikante Verbesserungen des Gesamtüberlebens (OS) und des progressionsfreien Überlebens (PFS) zeigte.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung in Lurbinectedin und Atezolizumab
  2. Überblick über die IMforte-Studie
  3. Dosierung und Applikation
  4. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
  5. FDA-Beschleunigungsprogramme und Project Orbis
  6. Schlussfolgerung und klinische Perspektive
  7. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Einführung in Lurbinectedin und Atezolizumab

1.1 Wirkmechanismus von Lurbinectedin

Lurbinectedin (Zepzelca, Jazz Pharmaceuticals, Inc.) ist ein neuartiges Antitumorpräparat, das die Proliferation von Krebszellen hemmt und Apoptose induziert. Es ist für die Erhaltungstherapie von ES-SCLC-Patient:innen nach Erstlinientherapie vorgesehen (FDA, 2025).

1.2 Wirkmechanismus von Atezolizumab und Hyaluronidase-tqjs

Atezolizumab (Tecentriq, Genentech Inc.) ist ein monoklonaler Antikörper, der den PD-L1-Signalweg blockiert und das Immunsystem befähigt, Tumorzellen zu erkennen und zu zerstören. Die Kombination mit Hyaluronidase-tqjs (Tecentriq Hybreza) verbessert die Penetration des Wirkstoffes im Tumorgewebe und steigert die Wirksamkeit (FDA, 2025).

1.3 Vorteile der Kombinationstherapie

Klinische Studien zeigen, dass die Kombination von Lurbinectedin und Atezolizumab das Gesamtüberleben und das progressionsfreie Überleben im Vergleich zur Atezolizumab-Monotherapie signifikant verbessert (ClinicalTrials.gov, NCT05091567).

2. Überblick über die IMforte-Studie

2.1 Studiendesign

Die IMforte-Studie war eine randomisierte, multizentrische Open-Label-Studie mit 483 ES-SCLC-Patient:innen. Nach vier Zyklen Erstlinientherapie mit Atezolizumab, Carboplatin und Etoposid ohne Krankheitsprogression wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen randomisiert:

  1. Lurbinectedin plus Atezolizumab
  2. Atezolizumab allein (ClinicalTrials.gov, NCT05091567)

2.2 Zentrale Ergebnisse (OS und PFS)

  • Gesamtüberleben (OS): Median 13,2 Monate in der Kombinationsgruppe vs. 10,6 Monate in der Kontrollgruppe (HR = 0,73; p = 0,0174)
  • Progressionsfreies Überleben (PFS): Median 5,4 Monate in der Kombinationsgruppe vs. 2,1 Monate in der Kontrollgruppe (HR = 0,54; p < 0,0001) (FDA, 2025)

Diese Ergebnisse verdeutlichen den klinischen Nutzen der Kombinationstherapie für ES-SCLC-Patient:innen.

3. Dosierung und Applikation

  • Lurbinectedin: 3,2 mg/m² intravenös alle 21 Tage
  • Atezolizumab: 840 mg alle 2 Wochen, 1200 mg alle 3 Wochen oder 1680 mg alle 4 Wochen intravenös
  • Atezolizumab + Hyaluronidase-tqjs: 1875 mg Atezolizumab + 30.000 Einheiten Hyaluronidase subkutan alle 3 Wochen (FDA, 2025)

4. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Lurbinectedin: Myelosuppression, Hepatotoxizität, Gewebenekrose durch Extravasation, Rhabdomyolyse, embryo-fetale Toxizität
  • Atezolizumab ± Hyaluronidase-tqjs: Schwere immunvermittelte Nebenwirkungen, Infusionsreaktionen, Komplikationen nach allogener Stammzelltransplantation, embryo-fetale Toxizität
  • Meldung: Schwerwiegende Nebenwirkungen müssen über das FDA MedWatch-System gemeldet werden (FDA, 2025).

5. FDA-Beschleunigungsprogramme und Project Orbis

  • Genehmigung im Rahmen von Project Orbis, das eine parallele internationale Bewertung (u.a. Australien, Kanada, Schweiz, Israel) ermöglicht
  • Erhielt Priority Review und Orphan Drug Designation
  • Bietet regulatorische und klinische Grundlage für zukünftige onkologische Forschung (FDA, 2025)

6. Schlussfolgerung und klinische Perspektive

Die FDA-Zulassung von Lurbinectedin in Kombination mit Atezolizumab stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung des ES-SCLC dar. Die Ergebnisse der IMforte-Studie belegen signifikante Verbesserungen beim Gesamtüberleben und beim progressionsfreien Überleben gegenüber der Standardtherapie mit Atezolizumab allein. Diese Kombination bietet eine evidenzbasierte, wissenschaftlich abgesicherte Option für die Erhaltungstherapie erwachsener ES-SCLC-Patient:innen und markiert einen wichtigen Meilenstein in der modernen Onkologie.

7. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Für welche Indikation wurde Lurbinectedin zugelassen?
    Für die Erhaltungstherapie erwachsener Patient:innen mit ES-SCLC (FDA, 2025).
  • Welche Vorteile bietet die Kombination Lurbinectedin und Atezolizumab?
    Sie verlängert das Gesamtüberleben (OS) und das progressionsfreie Überleben (PFS) im Vergleich zur Monotherapie (ClinicalTrials.gov, NCT05091567).
  • Welche Nebenwirkungen müssen Patient:innen beachten?
    Myelosuppression, schwere immunvermittelte Nebenwirkungen, Hepatotoxizität und Gewebenekrose (FDA, 2025).

Leave a comment